Zisterne im Garten einbauen

Zisterne-im-Garten-einbauen
DATUM
Eine Zisterne (unterirdischer Regenwassertank) im Garten ist eine unabhängige und nachhaltige Lösung der Wasserversorgung. Jetzt mehr erfahren.

Inhaltsverzeichnis

Zisterne im Garten einbauen und Vorteile genießen

Unabhaengige-Gartenbewaesserung-dank-Zisterne-im-Garten
Mithilfe einer Zisterne können Sie unabhängig vom öffentlichen Wassernetzwerk das kostenfreie Regenwasser nutzen.

Eine Zisterne (unterirdischer Regenwassertank) im Garten einzubauen, bietet Ihnen und Ihrem Garten eine ganze Reihe an Vorteilen:

Kostenersparnis:

Regenwasser ist kostenlos und senkt die Wasserkosten spürbar. Denn wer ohne Zisterne mit teurem Leitungswasser (Trinkwasser) seinen Garten gießen möchte, zahlt hierfür gleich doppelt, zum einen für das Trinkwasser, zum anderen für das Abwasser.

Umweltschutz:

Die natürlichen Wasserressourcen werden geschont. Das ohnehin vorhandene Regenwasser wird ohne weiteren Energieeinsatz kostenfrei in einem Tank aufgefangen. Durch Nutzung des Regenwassers wird automatisch weniger Leitungswasser verwendet, dessen Herstellung auch mit Energieeinsatz und Kosten verbunden wäre.

Kanalentlastung:

Geringere Abwasserspitzen bei Starkregen und Entlastung der Infrastruktur

Unabhängigkeit:

Mit einer Zisterne machen Sie sich zu einem gewissen Teil unabhängig von öffentlichen Wasserversorgungsnetzen. Sie können zu jeder Zeit das aufgefangene Wasser aus dem Tank nutzen.

Pflanzengesundheit:

Pflanzen im Garten bevorzugen kalkarmes Wasser und freuen sich daher über kalkarmes Regenwasser mehr, als über kalkhaltiges Leitungswasser.

Wertersteigerung der Immobilie:

Die umweltfreundlichen Zisternen sind eine kostensparende und nachhaltige Lösung und können daher auch den Wert einer Immobilie steigern.

Schritt-für-Schritt für den Einbau einer Zisterne

Montage-einer-Zisterne-mithilfe-eines-Krans
Bei der Montage: Eine Zisterne wird mithilfe eines Krans im Erdreich eines Gartens platziert
Montage-einer-Zisterne-mithilfe-eines-Krans
Bei der Montage: Eine Zisterne wird mithilfe eines Krans im Erdreich eines Gartens platziert

1. Größe ermitteln:

Für Gärten bis 500 m² und Dachflächen ab 70 m² eignen sich 3.000–5.000 Liter Tanks, für Gärten bis 1.500 m² sollten es dagegen 10.000-15.000 Liter Tanks sein. Zisternen bis 50 m³ sind genehmigungsfrei, aber oftmals meldepflichtig (örtliche Zuschüsse sind möglich).

2. Standortwahl:

Da das Wasser vom Dach über das Regenfallrohr in die Zisterne geleitet wird, sollte die Zisterne so nah, wie möglich am Fallrohr platziert werden. Bei Hanglage ist ggf. eine Stützmauer erforderlich.

3. Grube ausheben & Fundament vorbereiten:

Grube ausheben:
Damit die Zisterne vor Frost geschützt ist, sollte diese ca. 60–100 cm tief in die Erde eingebaut werden. Die genaue Tiefe hängt hierbei auch von der Größe der Zisterne ab.

Tragfähiger Unterbau:
Um ein Absacken zu verhindern, sollte eine 10–20 cm hohe Kiesschicht als Fundament eingebracht werden.

4. Zisterne einsetzen & stabilisieren:

Einsetzen der Zisterne:
Kunststoffbehälter werden mit zwei Personen und dem Einsatz von Maschinen abgesetzt und waagerecht ausgerichtet.

Verfüllen & Stabilisieren:
Die Zisterne wird zu einem Drittel mit Wasser gefüllt, anschließend werden Schichten aus Kies eingebracht und diese gleichmäßig verdichtet.

5. Technik & Anschluss:

Leitungen verlegen:
Zulauf vom Dach, Überlauf zur Sickerschicht/Rigole, Technikleitung (Stromkabel) zur Pumpe – hier das notwendige Gefälle mindestens 1–2 % beachten.

Pumpe & Strom:
Tauchpumpe in Technikdom einbauen, Stromanschluss in Schutzdose oberhalb Maximalwasserstand realisieren.

Filter installieren:
Spezielle Filter im Zulauf schützen das Wasser und die Pumpe vor Laub/Schlamm. Durchlauf- oder Scheibenfilter sind hier besonders wirkungsvoll.

6. Abschluss Deckel & Verfüllung:

Der Deckel sollte genau mit dem Boden abschließen, um später ggf. die Zisterne von innen reinigen zu können oder an die Pumpe zu kommen. Anschließend wird die Grube komplett verfüllt.

7. Inbetriebnahme:

Zum Schluss werden die Komponenten getestet, um die Zisterne in Betrieb zu nehmen. Die Pumpe, Druckleitungen und der Überlauf werden hierfür auf Funktion getestet.

Fertig-installierte-Zisternen-im-Garten-durch-Gartenraum-Bender
Im eingebauten Zustand sind nur noch die unauffälligen Schacht-Abdeckungen zu sehen, welche dazu dienen, ggf. die Zisterne von innen zu reinigen oder an die Pumpe zu gelangen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Raumsparende-Kunststoff-Flachtanks-fuer-den-Garten
Wir empfehlen sogenannte Kunststoff-Flachtanks, welche raumsparend sind.
Raumsparende-Kunststoff-Flachtanks-fuer-den-Garten
Wir empfehlen sogenannte Kunststoff-Flachtanks, welche raumsparend sind

Brauche ich eine Genehmigung?

Zisternen bis ca. 50 m³ sind meist genehmigungsfrei, aber meldepflichtig. In Wasserschutz- oder besonderen Gebieten kann es Abweichungen geben – hier kann Ihnen das für Sie zuständige Bauamt weiterhelfen.

Zisterne aus Kunststoff oder Beton wählen?

  • Kunststoff:
    Leicht, einfacher Einbau, ca. 25 Jahre Haltbarkeit

  • Beton:
    Robuster als Kunststoff und damit auch langlebiger (bis ca. 50 Jahre), aber aufwändiger und auch teurer.

Wir bei Gartenraum Bender installieren übrigens ausschließlich qualitativ hochwertige Kunststoff-Zisternen.

Wie tief muss Zisterne im Erdreich verbaut werden?

Mindestens 60–100 cm, meist unter der Frostgrenze. Lokale Vorschriften sollten hierbei beachtet werden.

Wie wird das Wasser gefiltert?

Zulauffilter wie Durchlauffilter oder Scheibenfilter verhindern das Eindringen von Laub/Schlamm. Im Inneren kann eine schwimmende Entnahme die Sauberkeit fördern.

Wie verhinder ich Mücken und Schlamm im Wasser?

  • Überlauf und Zulauf sollten mit feinen Gittern geschützt werden.

  • Technikdom gut abdecken.

  • Schwimmende Entnahme vermeidet Aufnahme von Sedimenten

Kann ich auch mehrere Zisternen im Garten einbauen?

Ja, wir bei Gartenraum Bender nutzen ein System, welches beliebig erweiterbar ist. Somit können auch mehrere Zisternen eingebaut und miteinander verbunden werden.

5000-Liter-Flachtank-Zisternen-werden-im-Garten-verbaut
Zwei verbaute und miteinander verbundene Flachtanks mit jeweils 5.000 Liter Fassungsvermögen, welche zusammen auf 10.000 Liter kommen
5000-Liter-Flachtank-Zisternen-werden-im-Garten-verbaut
Zwei verbaute und miteinander verbundene Flachtanks mit jeweils 5.000 Liter Fassungsvermögen, welche zusammen auf 10.000 Liter kommen

Wann lohnt sich eine Zisterne im Garten?

Angesichts steigender Kosten für Wasser und Energie kann sich eine Zisterne für jeden Haushalt lohnen, für welchen ein entsprechender Wasserbedarf besteht, ob beispielsweise für das regelmäßige Gießen von Rasen, Pflanzen, Blumen im eigenen Garten oder dem Betrieb von Waschmaschine und Toilettenspülung im Hausinneren. Meist werden die Anschaffungskosten bereits nach wenigen Jahren amortisiert. Wer nachhaltig und umweltschonend leben möchte, ist mit einer Zisterne ebenfalls bestens ausgestattet. Auch entsprechende Förderungen können den Einbau einer Zisterne noch attraktiver machen.

Förderung für Zisternen

Foerderung-fuer-eine-Zisterne-im-Garten
Für den Einbau Ihrer Zisterne können Sie ggf. von einer Förderung profitieren
Die möglichen Fördermöglichkeiten variieren von Kommune zu Kommune und können entweder einen Zuschuss für den Einbau der Zisterne beinhalten oder eine Reduzierung der Niederschlagswassergebühr.

Fazit zum Einbau einer Zisterne

Eine Zisterne im Garten ist aus ökologischer, wirtschaftlicher und infrastruktureller Sicht eine sinnvolle Investition – besonders bei klimatisch bedingten Trockenperioden, welche wir vor allem im aktuellen Jahr 2025 deutlich spüren. Mit einer professionellen Planung, einer fachgerechten Umsetzung und der regelmäßigen Wartung kann eine Zisterne langfristig Trinkwasser und Kosten sparen und Ihre Gartenpflege nachhaltiger gestalten. Fördermittel können die Anschaffungskosten deutlich mildern. Wer Garten und Haus umweltbewusst bewirtschaften möchte, trifft mit einer Zisterne eine sinnvolle Wahl.

Wir bei Gartenraum Bender bauen gerne fachgerecht die für Ihr Vorhaben passende Zisterne in Ihrem Garten ein, damit auch Sie schon bald von einer nachhaltigen und unabhängigen Wasserversorgung profitieren können. Melden Sie sich gerne unverbindlich über unsere Kontaktseite. Wir freuen uns auf Sie!

Weitere
Beiträge
Hochbeet-fuer-den-Garten
Hochbeet für den Garten

Ein Hochbeet für den Garten ist nicht nur praktisch, sondern auch gestalterisch wertvoll. Wir verraten Ihnen im Detail, worauf es ankommt. Erfahren Sie mehr.

Weiterlesen
Terrassenbau-Karlsruhe
Terrassenbau Karlsruhe

Terrassenbau in Karlsruhe mit Ihren regionalen Experten. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt den genauen Ablauf. Erfahren Sie mehr.

Weiterlesen
Rollrasen-Karlsruhe
Rollrasen Karlsruhe

Rollrasen in Karlsruhe verlegen lassen und sofort ein ansprechendes Erscheinungsbild in Ihrem Garten genießen. Wir verraten Ihnen alle Vorteile. Erfahren Sie mehr.

Weiterlesen
Pflasterbau-Karlsruhe
Pflasterbau Karlsruhe

Pflasterbau in Karlsruhe: Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt alles Wissenswerte und beantworten häufig gestellte Fragen. Erfahren Sie mehr.

Weiterlesen
Naturnaher-Garten
Naturnaher Garten

Ein naturnaher Garten ist ein Paradies für Mensch, Tier und Umwelt zugleich. Wir verraten Ihnen, worauf zu achten ist. Erfahren Sie mehr.

Weiterlesen
Naturstein-im-Garten-Karlsruhe
Naturstein im Garten

Naturstein im Garten lässt sich wunderbar einsetzen, um Ihren Garten naturnah zu gestalten. Wie zeigen Ihnen, wie es geht. Erfahren Sie mehr.

Weiterlesen