Fachgerechter Terrassenbau in Karlsruhe

Eine Terrasse im Garten ist mehr als nur ein Ort im Freien – sie macht Ihren Garten zum zweiten Wohnzimmer und einem Ort der Entspannung. Ob Holz, WPC oder Naturstein – die Möglichkeiten beim Terrassenbau sind vielfältig. In diesem Beitrag erfahren Sie Schritt für Schritt, wie der fachgerechte Bau einer Terrasse nach Maß abläuft und welche Fragen sich dabei häufig ergeben.
Terrassenbau Schritt für Schritt erklärt
1. Planung und Beratung
Bevor Ihre Terrasse in Karlsruhe gebaut werden kann, ist eine umfassende Beratung und eine gründliche Planung unabdingbar. Als erfahrenes, regional ansässiges Unternehmen ist es uns sehr wichtig, Sie bestmöglich zu beraten, daher bieten wir unseren Kunden auch Vor-Ort Termine an, um alle für uns wichtigen Gegebenheiten kennenzulernen.
2. Auswahl des Materials

Die Wahl des Materials beeinflusst nicht nur die Optik Ihrer Terrasse, sondern wirk sich auch auf die Pflege und die Langlebigkeit Ihrer Terrasse aus. Holz, WPC und Stein stehen Ihnen als Terrassenbelag zur Auswahl, wobei jedes Material seine eigenen Vorteile mit sich bringt.
Holz:
Holzdielen sind sehr natürlich und warm, müssen jedoch regelmäßig gepflegt werden, um vor den Witterungseinflüssen geschützt zu sein.
WPC (Wood-Plastic-Composite):
WPC-Dielen sind aufgrund ihrer Zusammensetzung aus Holz und Kunststoff sehr pflegeleicht und gleichzeitig langlebig. Da hier keine Gefahr von möglichen Splittern ausgeht, eignen sich WPC-Dielen gerade für Familien mit Kleinkindern sehr.
Naturstein oder Betonplatten:
Ob Steine aus der Natur oder aus Beton, beide Varianten sind sehr robust und langlebig. Zudem sind die Gestaltungsmöglichkeiten für den Bau Ihrer Terrasse dank unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheiten und Farben vielfältig.
3. Vorbereitung des Terrassen-Untergrunds

Damit Ihre neue Terrasse langlebig ist, bedarf es für den Bau einen stabilen Untergrund, also ein fachgerechtes Fundament. Das Fundament ist dabei auch abhängig vom gewünschten Terrassenbelag. Holz- und WPC-Dielen benötigen ein Fundament aus Holz oder Metall. Steinbeläge hingegen müssen auf Stein, bzw. Splitt oder Sand verlegt werden.
Aushub:
Um ein stabiles Fundament zu schaffen, muss zu Beginn der Mutterboden (Erdschicht) ausgehoben werden.
Tragschicht:
Um eine stabile Tragschicht zu schaffen, wird Schotter eingebracht und verdichtet, beispielsweise mit einer Rüttelplatte.
Feinplanum:
Nun geht es an die oberste Schicht des Fundaments, der Ausgleichsschicht. Hierfür wird Splitt oder Sand verwendet und zentimetergenau auf der gewünschten Höhe glatt gezogen.
4. Entwässerung und Gefälle

Ein leichtes Gefälle (ca. 2%) schafft für Regenwasser die Möglichkeit, sauber abzufließen, so bleibt das Wasser nicht in Pfützen stehen und mögliche Langzeitschäden werden verhindert.
5. Verlegung des Terrassen-Belags

Die Verlegung des Terrassenbelags unterscheidet sich und ist abhängig vom gewünschten Belag.
Holzdielen:
Dielen aus Holz werden z. B. auf einer Unterkonstruktion aus Holz oder Metall verschraubt.
WPC:
Dielen aus WPC werden meist mit einem Klicksystemen montiert, ebenfalls auf einer Unterkonstruktion aus Holz oder Metall.
Steinplatten:
Belag aus Stein hingegen wird im Splittbett verlegt und mit Fugenmaterial eingeschlämmt.
6. Abschlussarbeiten

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich eine Baugenehmigung für meine Terrasse?
Für den Terrassenbau in Karlsruhe ist für ebenerdige Terrassen in der Regel eine Baugenehmigung nicht erforderlich. Ist die Terrasse erhöht oder benötigt eine besondere Bauform, so sollte vorab Rücksprache mit dem Bauamt in Karlsurhe gehalten werden.
Welche Materialien sind für Terrassen besonders langlebig?
Vor allem Naturstein und WPC-Dielen sind langlebig und sehr pflegeleicht. Im Gegensatz dazu sind Holzterrassen pflegebedürftiger und müssen regelmäßig mit Holzschutz behandelt werden.
Wie lange dauert der Bau einer Terrasse?
Die Bauzeit einer neuen Terrasse schwankt von Projekt zu Projekt, da jeder Garten unterschiedliche Gegebenheiten mit sich bringt. Zudem wirk sich auch die Auswahl des jeweiligen Terrassen-Belags und die Größe der Terrasse auf die Bauzeit aus. Wenn wir die Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort kennenlernen und die Details kennen, können wir Ihnen gerne mehr Informationen zur geplanten Bauzeit nennen. Je nach Projekt liegt die Bauzeit in der Regel zwischen mehreren Tagen und wenigen Wochen.
Was kostet der Bau einer Terrasse?
Wie die Bauzeit auch, so unterscheiden sich auch die Kosten für den Bau einer Terrasse stark. Die Kosten richten sich danach, wie groß die Terrasse werden soll, welchen Terrassenbelag Sie sich wünschen und wie die Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort sind. Damit wir Ihnen ein individuelles Angebot für eine Terrasse passend zu Ihrem Budget erstellen können, bedarf es einen Vor-Ort-Termin bei Ihnen zuhause.
Fazit zum Terrassenbau in Karlsruhe

Der Bau einer Terrasse in Karlsruhe bietet viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Außenbereichs in Ihrem Garten. Mit einer individuell nach Ihren Wünschen gebauten Terrasse machen wir Ihren Garten zum zweiten Wohnzimmer, also einem weiteren Ort der puren Entspannung.
Terrassenbau in Karlsruhe mit Gartenraum Bender

Planen und bauen Sie Ihre neue Terrasse mit Ihren regionalen Gartenbau-Experten von Gartenraum Bender aus Karlsruhe. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und lassen Sie sich von unserem Service überzeugen. Wir freuen uns darauf, schon bald Ihren Traum einer eigenen, hochwertigen Terrasse zu erfüllen.