Pflanzen für den Vorgarten als naturnahe Begrünung mit Charme

Der Vorgarten ist das Aushängeschild eines jeden Hauses und insbesondere des Eingangsbereiches zum Haus, welchen Ihre Besucher als Erstes sehen. Um einen besonders einladenden und gepflegten Eindruck zu vermitteln, ist eine harmonische Begrünung mit der richtigen Pflanzenauswahl besonders wichtig. Dieser Beitrag soll Ihnen dabei helfen, Pflanzen kennenzulernen, welche sich besonders für die Pflanzung im Vorgarten eignen und so Ideen für Ihre Pflanzenauswahl zu bekommen, um einen pflegeleichten und naturnahen Vorgarten zu schaffen.
Lavendel im Vorgarten

Lavendel eignet sich besonders für den Vorgarten, denn er bringt nicht nur Farbe und einen beruhigenden Duft in den Vorgarten, sondern lockt auch Bienen und Schmetterlinge an. Seine graugrünen Blätter und lavendelfarbenen Blüten harmonieren hervorragend mit Kies, Pflaster oder weißen Hausfassaden. An sonnigen Standorten fühlt er sich wohl und benötigt dabei nur wenig Pflege – perfekt für einen modernen oder mediterranen/naturnahen Vorgarten.
Besonderheiten vom Lavendel:
- Mediterranes Flair, aromatischer Duft
- Blütezeit: Juni bis August
- Wuchshöhe: ca. 40–60 cm
- Verträgt sonnige Standorte gut
- Pflegeleicht, trockenheitsresistent, bienenfreundlich
Japanische Stechpalme (Ilex Crenata) im Vorgarten

Ein Ilex Crenata bietet einem Vorgarten Struktur, insbesondere in formalen oder klassisch gestalteten Vorgärten. In Kugel- oder Heckenform ist er ganzjährig attraktiv, da er immergrün und winterhart ist.
Besonderheiten der Japanischen Stechpalme:
- Immergrün, schnittverträglich
- Ideal für Formschnitt und klare Strukturen
- Winterhart
Storchschnabel (Geranium Rozanne) im Vorgarten

Geranium „Rozanne“ gehört zu den Dauerblühern im Staudenbeet und ist dabei auch noch winterhart. Er breitet sich bodendeckend aus, unterdrückt praktischerweise das Unkraut im Vorgarten und bietet monatelange, lebendige Farbe in einem Violettblau. Besonders schön anzuschauen ist beispielsweise eine Kombination mit Rosen oder Ziergräsern.
Besonderheiten vom Storchschnabel:
- Reichblühende Staude, lange Blütezeit (Mai bis Oktober)
- Wuchshöhe: ca. 30–40 cm
- Pflegeleicht und schnittverträglich
- Winterhart
Frauenmantel (Alchemilla Mollis) im Vorgarten

Der Frauenmantel ist ein wahrer Allrounder und eignet sich hervorragend für den Vorgarten. Er wirkt durch seine besondere Blattstruktur auch außerhalb der Blütezeit dekorativ, ist robust, winterhart, schnittverträglich und kommt sogar mit Trockenheit gut zurecht. Perfekt als Einfassung oder in Kombination mit Rosen und Lavendel.
Besonderheiten vom Frauenmantel:
- Weiche, rundliche Blätter mit tauauffangender Oberfläche
- Gelbgrüne Blüten im Frühsommer
- Wuchshöhe: ca. 30–50 cm
- Winterhart
Hortensien (Hydrangea macrophylla, Hydrangea paniculata im Vorgarten

Sollte Ihr Vorgarten Richtung Norden zeigen oder ein eher schattiger Standort sein, dann sind Hortensien, wie z. B. Hydrangea macrophylla oder Hydrangea paniculata besonders geeignet, um Ihre ganze Schönheit zu entfalten. Besonders elegant wirken Sorten, wie die Rispenhortensie „Limelight“ oder Bauernhortensien wie die Sorte „Endless Summer“.
Besonderheiten von Hortensien:
- Große, auffällige Blütenbälle oder Rispen (je nach Art)
- Blütezeit: Juni bis September
- Bevorzugen halbschattige bis schattige Lagen
- Winterhart (je nach Art, z. B. die Sorte „Endless Summer“)
Ziergräser (z. B. Lampenputzergras, Federborstengras, Japanisches Blutgras) im Vorgarten

Ziergräser im Vorgarten eignen sich für Vorgärten deshalb gut, weil sie pflegeleicht und winterhart sind und sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren lassen. Besonders das Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides) mit seinen flauschigen Ähren wird die Blicke in Ihrem Vorgarten auf sich ziehen. Ideal als Solitär oder in Kombination mit Stauden, wie z. B. den Sonnenhut.
Besonderheiten von Ziergräsern:
- Struktur- und Bewegungselemente im Garten
- Herbstfärbung
- Pflegeleicht
- Winterhart
Fetthenne (Sedum spectabile), z. B. "Herbstfreude" im Vorgarten

Möchten Sie Ihren Vorgarten, welcher viele Steine und/oder Kies enthält und reichlich Sonne abbekommt, mit Pflanzen besetzen, dann eignet sich die Fetthenne (Sedum spectabile), wie z. B. „Herbstfreude“ hierfür besonders gut. Die Fetthenne ist nämlich sehr trockenheitsverträglich. Ab dem Spätsommer beginnt die Blütezeit. Mit ihren fleischigen Blättern und kräftigen Blütenständen verleiht sie Ihrem Vorgarten Struktur.
Besonderheiten der Fetthenne:
- Sehr trockenheitsverträglich
- Blütezeit: Spätsommer bis Herbst
- Wichtige Bienen- und Insektenweide
- Winterhart (je nach Art)
Bodendecker-Rosen (z. B. 'The Fairy') im Vorgarten

Bodendeckerrosen, wie beispielsweise ‚The Fairy‘, blühen über Wochen hinweg und bleiben dabei kompakt und pflegeleicht. Praktisch ist, dass sie kahle Stellen überdecken können und sich gut mit weiteren Pflanzensorten kombinieren lassen. Wer eine romantische und gleichzeitig klassische Optik bevorzugt, ist mit dieser Pflanze sehr gut beraten.
Besonderheiten der Bodendecker-Rosen:
- Robuste, blühfreudige Sorten
- Wuchshöhe: ca. 40 cm
- Duftend, lange Blütezeit
- Winterhart
Tipps zur Gestaltung des Vorgartens mit Pflanzen

Struktur schafft Ordnung:
Verwenden Sie immergrüne Pflanzen, wie Ilex als Grundgerüst.
Blühphasen clever kombinieren:
Achten Sie darauf, dass zu jeder Jahreszeit etwas blüht oder interessant aussieht.
Pflegeaufwand berücksichtigen:
Besonders bei Vorgärten, die selten gegossen werden, sollten Sie auf trockenheitsresistente Pflanzen achten.
Boden verbessern:
Viele Pflanzen brauchen einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden – Kompost hilft.
Standort beachten:
Sonnige, halbschattige oder schattige Lagen benötigen eine angepasste Pflanzenwahl.
Übrigens finden Sie viele weitere Informationen und Tipps zur Gestaltung eines Vorgartens speziell für Reihenhäuser in unserem Beitrag „Vorgarten Reihenhaus gestalten„.
Fazit zu geeigneten Pflanzen für den Vorgarten
Ein schöner Vorgarten muss nicht aufwendig sein. Wer ganzjährig ein gepflegtes Erscheinungsbild in seinem Vorgarten bevorzugt, sollte stets auf die richtige Auswahl und Kombination der Pflanzen achten. Ob Dauerblüher, Ziergräser oder immergrüne Strukturgeber, wer hier richtig kombiniert und Pflanzen passend zu seinem Boden und Standort wählt, wird lange Freude an seinem Vorgarten haben. Pflanzen, wie Lavendel, Storchschnabel oder Hortensien bringen mit ihren prächtigen Farben und ihrem wundervollen Duft viel Freude für Mensch und Natur.
Ob naturnah, romantisch oder modern, verleihen Sie Ihrem Vorgarten neuen Glanz und schaffen Sie ein einladendes Erscheinungsbild, welches nicht nur Sie, sondern auch Ihre Besucher entzücken wird.